
Das JugendFORUM 2021 soll auch in diesem Jahr für möglichst viele Jugendliche zugänglich sein und ihnen einen ersten Einblick in politische Arbeit und demokratische Prozesse ermöglichen. Neben spannenden Ausschusssitzungen mit hochrangigen Gästen aus der Politik und NGO werden die einzelnen Moderationen von Jugendlichen übernommen. Das JugendFORUM setzt damit ein wichtiges Signal, um den Jugendlichen zu vermitteln, dass ihre Anliegen gehört und ihre Forderungen von der Berliner Politik ernst genommen werden.
Auch in digitaler Form wird viel diskutiert werden, um die einzelnen Forderungen gegenüber Politiker:innen deutlich zu machen und diese von einer konkreten Umsetzung nach der Wahl zu überzeugen. In einem Open Space haben zudem alle teilnehmenden Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge mit einzubringen. Dieser Aspekt kann auch als Gelegenheit genutzt werden, vorab im Unterricht über die Wünsche der Jugendlichen an die Politik zu sprechen und sie zu ermutigen, am 11. Juni den Open Space für ihre Anliegen in der Öffentlichkeit, und somit auch gegenüber der Politik, zu nutzen.
Über das Projekt
Um mehr Verbindlichkeit herzustellen wurde das Projekt mit verschiedenen Meilensteinen über das Jahr angelegt, um Jugendliche nachhaltig in politische Prozesse einzubinden. Den ersten Meilenstein bilden hierfür die ersten themengebundenen Jugendausschüsse, die von April bis zum JugendFORUM 2021 am 11. Juni stattfinden.
In fünf verschiedenen Ausschüssen
- Partizipation und Teilhabe
- Schule und Bildung
- Rassismus und Diskriminierung
- Klima und Nachhaltigkeit
- Sport und Freizeit
erarbeiten Jugendliche konkrete Forderungen an die Berliner Politik, die sie am 11. Juni vorstellen, mit Politiker:innen auf Augenhöhe ausdiskutieren und im Anschluss offiziell übergeben werden.
Nach dem Sommer sind weitere Aktionen für die Jugendausschüsse geplant. Im Oktober ist ein Workshop mit Jugendlichen aus den einzelnen Ausschüssen bei der Senatsverwaltung angedacht und im Dezember geht es dann ins Abgeordnetenhaus – denn die Jugendlichen möchten nach der Wahl wissen, welche der Forderungen bis dahin in die Politik eingeflossen sind. Auf der Webseite und via Newsletter halten wir Sie als Interessierte gerne auf dem Laufenden.
So funktioniert die Teilnahme an der Videokonferenz:
Für die Online Konferenz werden wir unter Ablauf und auf der Startseite einen Zoom-Link bereitstellen, über den Sie und die Schüler:innen sich ganz einfach einloggen können. Hierfür können die Teilnehmer:innen sich Zoom herunterladen oder sich direkt über den Internet-Browser dazuschalten. Detailierte Inormationen entnehmen Sie bitte der Anleitung: jugendforum.berlin/content/2-programm/3-ablauf/anleitung-zur-zoom-nutzung.pdf
Freistellungsformular
Hier gibt es das Freistellungsformular zum Download.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.
Schreiben sie uns hierfür einfach eine Mail.